National Geographic 10/23
National Geographic 10/23
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "National Geographic 10/23"
Mehr als ein Magazin: Seit 1888 widmet sich die National Geographic Society der Erkundung und Bewahrung unserer Welt. Es sind ständig rund 200 Wissenschaftler auf allen Kontinenten unterwegs, um das Wissen über die Erde zu vertiefen. Denn nur so können wir die Zukunft unseres Planeten sichern. Inspiring people to care about the planet – das ist der Leitspruch von NATIONAL GEOGRAPHIC. Das Magazin erzählt vom Abenteuer Forschung, von den Wundern der Natur, von fernen Ländern und Kulturen. In spektakulären Reportagen und grandiosen Fotos.
Inhaltsverzeichnis
Titelthema
-
Eine neue Ära im Kosmos beginntFokus: Mithilfe künstlicher Intelligenz werden Aufnahmen von Schwarzen Löchern schärfer. Licht: Immer mehr Satelliten konkurrieren im All um Platz. Das schafft Probleme – auch für die Forschung. Blick: Der Mond fasziniert uns seit Jahrtausenden. Eine neue Kamera zeigt nie zuvor gesehene Details.
-
Eine neue Ära im Kosmos beginntFokus: Mithilfe künstlicher Intelligenz werden Aufnahmen von Schwarzen Löchern schärfer. Licht: Immer mehr Satelliten konkurrieren im All um Platz. Das schafft Probleme – auch für die Forschung. Blick: Der Mond fasziniert uns seit Jahrtausenden. Eine neue Kamera zeigt nie zuvor gesehene Details.
0
-
Mit Artemis zum MondVor mehr als 50 Jahren haben Menschen zum letzten Mal den Mond betreten. Im Rahmen der Artemis-Mission schickt sich eine neue Generation an, 2025 auf dem Erdtrabanten zu landen. Michael Greshko hat die beteiligten Astronauten – darunter erstmals eine Frau –, Ingenieure und Wissenschaftler begleitet. Unsere Panoramagrafik erklärt die technischen Hintergründe.
-
Kinderbilder des UniversumsVor mehr als 13,5 Milliarden Jahren herrschte das sogenannte Dunkle Zeitalter, aus dem sich die ersten Sterne entwickelten. Das Modell ist bekannt. Doch seit das Weihnachten 2021 gestartete James-Webb-Weltraumteleskop immer neue, fantastisch anmutende Bilder liefert, erweitert sich das Wissen der Astrophysik um faszinierende Details aus der „Kindheit des Kosmos“.
-
Leben unter EisEismonde könnten extraterrestrischem Leben einen Raum bieten, da es in ihrem Inneren flüssiges Wasser geben könnte. Technisches Gerät zu ihrer Erforschung müsste jedoch extremen Bedingungen standhalten. Nadia Drake begleitete Astrobiologen, die nahe dem Nordpol das Leben unter widrigsten Bedingungen erforschen.
-
Mit Artemis zum MondVor mehr als 50 Jahren haben Menschen zum letzten Mal den Mond betreten. Im Rahmen der Artemis-Mission schickt sich eine neue Generation an, 2025 auf dem Erdtrabanten zu landen. Michael Greshko hat die beteiligten Astronauten – darunter erstmals eine Frau –, Ingenieure und Wissenschaftler begleitet. Unsere Panoramagrafik erklärt die technischen Hintergründe.
-
Kinderbilder des UniversumsVor mehr als 13,5 Milliarden Jahren herrschte das sogenannte Dunkle Zeitalter, aus dem sich die ersten Sterne entwickelten. Das Modell ist bekannt. Doch seit das Weihnachten 2021 gestartete James-Webb-Weltraumteleskop immer neue, fantastisch anmutende Bilder liefert, erweitert sich das Wissen der Astrophysik um faszinierende Details aus der „Kindheit des Kosmos“.
-
Leben unter EisEismonde könnten extraterrestrischem Leben einen Raum bieten, da es in ihrem Inneren flüssiges Wasser geben könnte. Technisches Gerät zu ihrer Erforschung müsste jedoch extremen Bedingungen standhalten. Nadia Drake begleitete Astrobiologen, die nahe dem Nordpol das Leben unter widrigsten Bedingungen erforschen.
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
NEU
NEU
abo
abo
Angebot
NEU
NEU
Zuletzt angesehen