National Geographic 04/23
National Geographic 04/23
Produktinformationen "National Geographic 04/23"
Mehr als ein Magazin: Seit 1888 widmet sich die National Geographic Society der Erkundung und Bewahrung unserer Welt. Es sind ständig rund 200 Wissenschaftler auf allen Kontinenten unterwegs, um das Wissen über die Erde zu vertiefen. Denn nur so können wir die Zukunft unseres Planeten sichern. Inspiring people to care about the planet – das ist der Leitspruch von NATIONAL GEOGRAPHIC. Das Magazin erzählt vom Abenteuer Forschung, von den Wundern der Natur, von fernen Ländern und Kulturen. In spektakulären Reportagen und grandiosen Fotos.
Inhaltsverzeichnis
Titelthema
-
Acht MilliardenWährend die Kindersterblichkeit sinkt und die Lebenserwartung steigt, hat sich die Zahl der Menschen auf der Erde in weniger als 50 Jahren verdoppelt. Anders als einst prognostiziert, hat die gewachsene Weltbevölkerung zwar nicht zu einer massiven Zunahme von tödlichen Hungerkatastrophen geführt. Doch die ungleiche Verteilung von Reichtum und Ressourcen stellt Gesellschaften weltweit vor Probleme. Der Wachstumstrend verlangsamt sich. Welche Folgen hat die Entwicklung weltweit – und welche in Deutschland und Europa?
-
Acht MilliardenWährend die Kindersterblichkeit sinkt und die Lebenserwartung steigt, hat sich die Zahl der Menschen auf der Erde in weniger als 50 Jahren verdoppelt. Anders als einst prognostiziert, hat die gewachsene Weltbevölkerung zwar nicht zu einer massiven Zunahme von tödlichen Hungerkatastrophen geführt. Doch die ungleiche Verteilung von Reichtum und Ressourcen stellt Gesellschaften weltweit vor Probleme. Der Wachstumstrend verlangsamt sich. Welche Folgen hat die Entwicklung weltweit – und welche in Deutschland und Europa?
Reportage
-
Jahreszeiten - Wie sich der Rhythmus der Natur wandeltDie Natur folgt einem fein austarierten Kalender, der etwa dafür sorgt, dass im Frühjahr ausschwärmende Insekten mit den Pollen früh blühender Pflanzen Nahrung finden und umgekehrt für Pflanzen Bestäuber vorhanden sind. Die Wissenschaft der Phänologie befasst sich mit diesen Prozessen – und steckt angesichts des Klimawandels in einem „gigantischen Experiment“.
-
Ameisen ganz nahDie Stärke der Ameisen liegt in der strikten Organisation und Zusammenarbeit der staatenbildenden Insekten. Der Fotograf Eduard Florin Niga hat sich mit dieser wohl erfolgreichsten Tierfamilie der Erde intensiv befasst. In seiner Fotoreportage porträtiert er Ameisen verschiedener Arten in spektakulären Nahaufnahmen.
-
Jahreszeiten - Wie sich der Rhythmus der Natur wandeltDie Natur folgt einem fein austarierten Kalender, der etwa dafür sorgt, dass im Frühjahr ausschwärmende Insekten mit den Pollen früh blühender Pflanzen Nahrung finden und umgekehrt für Pflanzen Bestäuber vorhanden sind. Die Wissenschaft der Phänologie befasst sich mit diesen Prozessen – und steckt angesichts des Klimawandels in einem „gigantischen Experiment“.
-
Ameisen ganz nahDie Stärke der Ameisen liegt in der strikten Organisation und Zusammenarbeit der staatenbildenden Insekten. Der Fotograf Eduard Florin Niga hat sich mit dieser wohl erfolgreichsten Tierfamilie der Erde intensiv befasst. In seiner Fotoreportage porträtiert er Ameisen verschiedener Arten in spektakulären Nahaufnahmen.
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
abo
NEU
abo
Angebot
abo
NEU
abo
Zuletzt angesehen