National Geographic 08/23

National Geographic 08/23

Bitte wählen

Auswahl zurücksetzen
NG Zeitschriften
  • ISBN: 282308
  • Erschienen am 28.07.2023
6,90

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandkostenfreie Lieferung

Verfügbar

Produktinformationen "National Geographic 08/23"
Mehr als ein Magazin: Seit 1888 widmet sich die National Geographic Society der Erkundung und Bewahrung unserer Welt. Es sind ständig rund 200 Wissenschaftler auf allen Kontinenten unterwegs, um das Wissen über die Erde zu vertiefen. Denn nur so können wir die Zukunft unseres Planeten sichern. Inspiring people to care about the planet – das ist der Leitspruch von NATIONAL GEOGRAPHIC. Das Magazin erzählt vom Abenteuer Forschung, von den Wundern der Natur, von fernen Ländern und Kulturen. In spektakulären Reportagen und grandiosen Fotos.
Inhaltsverzeichnis
Titel
  • Die Nordwestpassage
    Im Mai 1848 brach Sir John Franklin mit den beiden Schiffen Erebus und Terror auf, um die Nordwestpassage zu finden, die Schiffsroute, die Atlantik und Pazifik nördlich Amerikas verbinden sollte. Weder er noch seine Mannschaft kehrten je von der Expedition zurück. Im Sommer 2022 folgte ein Team von NATIONAL GEOGRAPHIC Franklins Spuren. Ihr Ziel: Franklins Grab aufzuspüren - und seine verschollenen Logbücher.
  • Die Nordwestpassage
    Im Mai 1848 brach Sir John Franklin mit den beiden Schiffen Erebus und Terror auf, um die Nordwestpassage zu finden, die Schiffsroute, die Atlantik und Pazifik nördlich Amerikas verbinden sollte. Weder er noch seine Mannschaft kehrten je von der Expedition zurück. Im Sommer 2022 folgte ein Team von NATIONAL GEOGRAPHIC Franklins Spuren. Ihr Ziel: Franklins Grab aufzuspüren - und seine verschollenen Logbücher.
Reportage
  • Jordaniens tierische Asylanten
    Der Autor und Fotograf Mohammed Muheisen hat sich auf die Geschichten von Kriegsflüchtlingen im Nahen Osten spezialisiert. Auch in seiner Reportage aus Jordanien geht es um Leid und Heilung, Mitgefühl uns Resilienz: In einer Tierstation in Jordanien werden Bären, Löwen, Meerkatzen und Schildkröten behandelt, die vom Zoll beschlagnahmt oder aus Zoos gerettet wurden.
  • Die schwarzen Cowboys Amerikas
    Sie sind Amerikas Ikonen - und ein Filmklischee, das weltweit Zuschauer begeistert. Weniger bekannt ist, dass ein Viertel bis ein Drittel der Cowboys im 19. Jahrhundert schwarz war. Für befreite Sklaven war die schwere Arbeit ein Weg zu Geld und Anerkennung. Tucker Toole und die Fotografin Kenndi Carter erzählen ihre Geschichte - die bis heute andauert.
  • Bürger zweiter Klasse?
    Der karibische Inselstaat Puerto Rico ist das größte unter den US-Außengebieten, selbst verwaltet, doch ohne eigene Außenpolitik. Dieser Status führt zu Spannungen und dem Gefühl der Puerto-Ricaner, Bürger zweiter Klasse zu sein. Wir erzählen von der kolonialen Geschichte der Insel und ihrem Weg in die Zukunft.
  • Jordaniens tierische Asylanten
    Der Autor und Fotograf Mohammed Muheisen hat sich auf die Geschichten von Kriegsflüchtlingen im Nahen Osten spezialisiert. Auch in seiner Reportage aus Jordanien geht es um Leid und Heilung, Mitgefühl uns Resilienz: In einer Tierstation in Jordanien werden Bären, Löwen, Meerkatzen und Schildkröten behandelt, die vom Zoll beschlagnahmt oder aus Zoos gerettet wurden.
  • Die schwarzen Cowboys Amerikas
    Sie sind Amerikas Ikonen - und ein Filmklischee, das weltweit Zuschauer begeistert. Weniger bekannt ist, dass ein Viertel bis ein Drittel der Cowboys im 19. Jahrhundert schwarz war. Für befreite Sklaven war die schwere Arbeit ein Weg zu Geld und Anerkennung. Tucker Toole und die Fotografin Kenndi Carter erzählen ihre Geschichte - die bis heute andauert.
  • Bürger zweiter Klasse?
    Der karibische Inselstaat Puerto Rico ist das größte unter den US-Außengebieten, selbst verwaltet, doch ohne eigene Außenpolitik. Dieser Status führt zu Spannungen und dem Gefühl der Puerto-Ricaner, Bürger zweiter Klasse zu sein. Wir erzählen von der kolonialen Geschichte der Insel und ihrem Weg in die Zukunft.
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Zuletzt angesehen